Einführung in das Gebet nach Teresa von Avila

Fragen und Anregungen zur Vertiefung
- Inneres Beten ist eine persönliche liebende Beziehung mit Jesus, ein Verweilen bei ihm, dem Mensch gewordenen Gott, nicht ein Gespräch. Dieses Verweilen ist unverzweckt, unverdient, absichtslos (ohne unter Druck zu stehen, dass ich dieses oder jenes dazu tun muss). In welcher Form verändert diese liebende Beziehung mit dem Herrn mein Leben?
- Ich nehme mir eine Zeit im Tagesablauf, um in dieser „ausschließlichen“ Zeit, meine liebende Beziehung zum Herrn zu pflegen, um bei ihm zu sein.
- Ich wähle eine Stelle aus dem Evangelium (vielleicht das Tagesevangelium), um mich zu sammeln. So komme ich vom Lesen zum Beten.
- Ich gehe durch die Natur und betrachte darin die Spuren des Schöpfers und lasse Lob und Dank in meiner Seele fließen.
- Insbesondere verweile ich beim Herrn in der eucharistischen Kommunion und in der Anbetung.
- Vielleicht hilft mir auch ein Bild, eine Ikone, um beim Herrn zu verweilen.
- Das Gebet ist Liebe, liebende Beziehung mit Jesus und das kann ich immer und überall tun.
- Welcher Aspekt, welcher Gedanke ist mir in dieser Gebetsform wichtig geworden?
- Was führt mich in diese Gebetsform tiefer hinein? Auf welche Hindernisse stoße ich in dieser Gebetsform? Meine nächsten Schritte …

Literatur und Links zur Vertiefung
- Ulrich Dobhan OCD u. Elisabeth Peeters OCD (Hrsg.), Teresa von Ávila, Werke und Briefe (Band I und II), Freiburg i. Breisgau, 2015.
- Linda-Maria Koldau, Teresa von Avila: Agentin Gottes. Eine Biographie, München, 2014.
- Alois Prinz, Teresa von Ávila: Die Biographie, Berlin, 2015.